Windows XP-FAQ des Chip-Online Forumss

 CHIP Online - Forum Windows XP - Foren-Richtlinien - Haftungsausschluss

Navigation

CHIP Online Deutschland

5. Allgemeine Tipps

5.0. Windows Updates, Hotfixes und Patches
5.1. Übersicht über Prozesse
5.2. Beschreibung des in Windows XP enthaltenen Programms "Svchost.exe"
5.3. Laufwerkbuchstabe ändern
5.4. Festplatte installieren
5.5. Die ntoskrnl.exe wiederherstellen
5.6. Befehlszeilenreferenz
5.7. XP-Startdiskette
5.8. DOS-Diskette
5.9. pagefile.sys / hiberfil.sys
5.10. 60 Hz "Bug"
5.11. Tastenkombinationen für Windows XP
5.12. Patches, Treiber, Raid und Service Pack 2 auf Boot CD Integrieren
5.13. Windows XP-Setup-Disketten
5.0. Windows Updates, Hotfixes und Patches

Q: Wo bekomme ich Updates für XP, und gibt es auch komplette Packs die nach SP1 erschienen sind?

Seit dem Zwischenfall mit Blaster/Lovesan hat die Nachfrage an Updates für Microsoft Windows bei den Usern sehr stark zugenommen. Es wurde klar, wie wichtig diese für die Sicherheit des Betriebssystems sind.

Der "normale" Weg sich diese Updates zu installieren, geht über die offizielle Windows-Updatesite:
v4.windowsupdate.microsoft.com/de/default.asp

Auf diese Weise werden die Windows-Updates automatisch erkannt, runtergeladen und installiert. Bei einer Neuinstallation müssen alle Updates wieder neu heruntergeladen und installiert werden.

Diese Updates kann man auf einfache Weise speichern, indem man auf 

v4.windowsupdate.microsoft.com/de/default.asp?corporate=true

geht und dort die nötigen Updates anzeigen lässt.

Nun kann man die Ausgewählten Updates in einen Ordner seiner Wahl speichern, wo man sie dann separat installieren kann. Das heißt, wenn man eine Sicherungskopie dieses Ordners macht, kann man diese Updates auch nach einer Neuinstallation ohne Probleme wieder installieren ohne sie langwierig runterladen zu müssen.

Einzelne Updates sind auch hier erhältlich:
www.wintotal.de/Software/index.php?rb=56

Wenn man die Updates nicht einzeln möchte, dann gibt es noch die Möglichkeit diese in sogenannten Update-Packs runterzuladen und abzuspeichern.

Update-Packs sind hier erhältlich:
www.winfuture.de/downloadrubrik,21.html
www.pctip.ch/webnews/wn/25035.asp

Auch hier kann man diese Update-Packs in einen Ordner seiner Wahl runterladen, um diese nach dem Download per Doppelklick auszuführen. Jetzt muss man von diesem Update-Pack nur noch eine Sicherheitskopie anfertigen und schon steht dieses nach einer Neuinstallation ohne Download wieder zur Verfügung.

Die wichtigsten Sicherheitslöcher werden auf der Security Homepage von MS-TechNet beschrieben. Hier finden sich neben Detail-Infos auch alle Patches, Bugfixes und Updates, die Microsoft anbietet. In den einzelnen "Security Bulletins" sind sämtliche Hintergrund-Informationen zu den wichtigsten Sicherheitslücken zusammengestellt.

Die "Security Bulletins" kann man auch als "Newsletter" (Security Notification Service) bestellen:
register.microsoft.com/subscription/subscribeme.asp?ID=135

(thx @ Adi_V40)

Top

 

5.1. Übersicht über Prozesse

Q: Wenn ich den Task-Manager öffne, sehe ich dass eine Vielzahl an Prozessen läuft. Wo kann ich erfahren, ob was die einzelnen Prozesse bedeuten?

Eine gute Seite mit einer Auflistung von vielen Prozessen findet sich unter:
www.reger24.de/prozesse.html

(thx @ Chemiker)

Top

 

5.2. Beschreibung des in Windows XP enthaltenen Programms "Svchost.exe"

Q: Was macht die svchost.exe?

"Svchost.exe" ist ein generischer Hostprozessname für Dienste, die aus Dynamic-Link Libraries heraus ausgeführt werden. Die Datei "Svchost.exe" befindet sich im Ordner "%SystemRoot%\System32". Beim Starten überprüft "Svchost.exe" den auf Dienste bezogenen Abschnitt der Registrierung, um eine Liste von Diensten zusammenzustellen, die geladen werden müssen. Es können gleichzeitig mehrere Instanzen von "Svchost.exe" ausgeführt werden. Jede Svchost-Sitzung kann eine eigene Gruppe von Diensten enthalten, sodass in Abhängigkeit davon, wie und wo "Svchost.exe" gestartet wird, verschiedene Dienste ausgeführt werden können. Dies sorgt für eine bessere Kontrolle und ein einfacheres Debuggen.

Svchost.exe-Gruppen sind in folgendem Registrierungsschlüssel angegeben:
HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\WindowsNT\CurrentVersion\Svchost

Jeder Wert unter diesem Schlüssel repräsentiert eine separate Svchost-Gruppe und wird als separate Instanz angezeigt, wenn Sie aktive Prozesse einsehen. Alle Werte sind REG_MULTI_SZ-Werte. Sie enthalten die Dienste, die unter der jeweiligen Svchost-Gruppe ausgeführt werden. Jede Svchost-Gruppe kann einen oder mehrere Dienstnamen enthalten, die aus dem folgenden Registrierungsschlüssel, dessen Schlüssel Parameters einen Wert des Typs ServiceDLL beinhaltet, extrahiert werden.

HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Services\Service

(thx @ KillerBee)

Top

 

5.3. Laufwerkbuchstabe ändern

Q: Wie kann ich den Laufwerkbuchstaben meines Laufwerkes ändern?

1) Klicke auf Start > Systemsteuerung > Verwaltung > Computerverwaltung. Klicke nun in dem sich neu geöffneten Fenster auf Datenspeicher > Datenträgerverwaltung.

2) Auf der rechten Seite siehst Du jetzt, alle Laufwerke des Computers. Klicke mit der rechten Maustaste auf das gewünschte Laufwerk, und wähle aus dem Kontextmenü Laufwerksbuchstaben und -pfade ändern.

3) Klicke in dem neuen Fenster auf "Andern..", und wähle einen neuen Buchstaben für das Laufwerk aus. Abschließend noch alles mit "OK" bestätigen.

4) Führe anschließend einen Neustart durch, damit die Änderungen wirksam werden.

(thx @ KillerBee)

Top

 

5.4. Festplatte installieren

Q: Ich habe eine neue Festplatte an mein System angeschlossen. Im BIOS und in der Systemsteuerung wird sie auch angezeigt, aber im Explorer wird sie nicht aufgeführt und ich kann nicht darauf zugreifen?

Die FP (Festplatte) muss zuerst für den Betrieb unter Windows XP vorbereitet werden. Die entsprechenden Einstellungen kann man in der Datenträgerverwaltung vornehmen (Erstellen von Partitionen, Formatieren,...).

Systemsteuerung > Verwaltung > Computerverwaltung > Datenträgerverwaltung

(thx @ Chemiker)

Top

 

5.5. Die ntoskrnl.exe wiederherstellen

Q: Wie geht das, welche Schritte muss ich durchführen?

Das ändern des Bootscreens erfordert eine Modifizierung/das Ersetzen der ntoskrnl.exe. Wenn dabei etwas daneben geht, bootet XP nicht mehr.

Die original ntoskrnl.exe wiederherstellen:

Zunächst einmal boote den Rechner von der CD. Bei Aufforderung drücke die Taste [R], um in die Wiederherstellungskonsole (WHK) zu gelangen. Jetzt muss in das Verzeichnis System32 gewechselt werden. Anschließend wird die Datei von der CD kopiert.

Befehle in dieser Reihenfolge eingeben:
1) cd Windows\system32
2) ren ntoskrnl.exe ntoskrnl.old (benennt die derzeitige Datei um)
3) expand x\i386\ntoskrnl.ex_ (x = der eigene CD-Romlaufwerksbuchstabe)
4) exit

Entferne die CD, und führe anschließend einen Neustart durch.

Hinweis: Alle Befehle mit [ENTER] bestätigen!

(thx @ KillerBee)

Top

 

5.6. Befehlszeilenreferenz

Trotz der schönen und bunten XP Oberfläche, ergeben sich oftmals Situationen, die es erforderlich machen auf die GUI zu verzichten und die Operationen, die sonst mit einem Mausklick erledigt werden, durch manuelle Eingabe der Befehle zu ersetzen.

Dies ist vor allem dann notwendig, wenn mit der Wiederherstellungskonsole, oder im abgesicherten Modus mit Eingabeaufforderung gearbeitet werden muss, da ein normales Starten des Systems nicht mehr möglich ist. Kennt ein User dann nicht zumindest die elementaren Befehle, bleibt meistens nur die zeitraubende Neuinstallation, obwohl das Problem unter Umständen, innerhalb von Minuten zu lösen gewesen wäre.

Start > Ausführen > hh.exe ms-itsC:\WINDOWS\Help\ntcmds.chm::/ntcm

Es erscheint auf dem Desktop ein Hilfe-Fenster mit ausführlichster Beschreibung aller Konsolenbefehle, mit Erklärung der Syntax, Auflistung der Parameter und abschließenden (einfachen) Beispielen.

Wichtige Befehle sind:
attrib
bootcfg
chdir (cd)
chkdsk
copy
del
dir
diskpart
expand
format
mkdir (md)
regsvr32
rmdir (rd)
set
sfc

(thx @ Chemiker)

Top

 

5.7. XP-Startdiskette

Q: Wie kann ich eine Startdiskette erstellen, um im Falle einer fehlerhaften Startsequenz der Festplatte dennoch das System von Diskette starten zu können?

Zuerst wird eine leere Diskette unter XP formatiert (Start > Ausführen > cmd > format a: ). Danach werden die Dateien Ntldr und Ntdetect.com aus dem Verzeichnis \i386 der XP-CD, sowie die Datei boot.ini aus dem Root (z.B. C: ) auf die Diskette kopiert. Das System kann mit dieser Diskette nun gebootet werden.

(thx @ Chemiker)

Top

 

5.8. DOS-Diskette

Q: Wie kann ich eine MS-DOS Startdiskette erstellen?

Die Diskette einlegen, Rechtsklick auf das Diskettenlaufwerk, im Kontextmenü formatieren wählen. Im neu geöffneten Fenster einen Haken bei "MS-DOS Startdiskette erstellen" setzen und den Format-Vorgang starten.

(thx @ Chemiker)

Top

 

5.9. pagefile.sys / hiberfil.sys

Q: Auf meinem System finden sich zwei große Dateien, pagefile.sys und hiberfil.sys. Kann ich diese Dateien löschen?

Die Datei pagefile.sys ist die Auslagerungsdatei von XP. Wenn der RAM-Speicher auf Ihrem Computer begrenzt ist und sofort mehr davon benötigt wird, verwendet Windows Festplattenspeicher, um RAM zu simulieren. Dieser simulierte Speicher wird auch als "Virtueller Speicher" bezeichnet. Die Standardgröße für die Auslagerungsdatei des virtuellen Speichers (mit dem Namen Pagefile.sys), die während der Installation erstellt wird, ist 1,5 Mal die Menge an RAM, die installiert ist. Diese Systemdatei kann im laufenden Betrieb von XP nicht gelöscht werden. Will man auf die Auslagerungsdatei verzichten, kann man diese in der Systemsteuerung unter "System", "Erweitert", "Systemleistung" – "Einstellungen", Register "Erweitert", "Virtueller Arbeitsspeicher – Ändern" deaktivieren. Dazu das Laufwerk auswählen, welches die Auslagerungsdatei enthält, auf"„Ändern" klicken, "Keine Auslagerungsdatei" auswählen und mit "Festlegen" bestätigen. XP löscht darauf hin die Auslagerungsdatei (evtl. Neustart). Wird die Datei per Hand, z.B. im abgesicherten Modus gelöscht und die Option ist nicht deaktiviert, wird sie beim nächsten Systemstart automatisch wieder angelegt.

Die Datei hiberfil.sys ist die Auslagerungsdatei für den Ruhezustand (hibernate). Windows XP beinhaltet die integrierte Unterstützung des Ruhezustands (vom BS gesteuerter ACPI-S4-Schlafzustand). Im Ruhezustand wird der aktuelle Zustand des Computers komplett gespeichert und die Stromversorgung heruntergefahren. Der Computer scheint ausgeschaltet zu sein. Dies ist der Zustand mit der geringsten Stromzufuhr und gleichzeitiger Sicherheit vor Stromausfällen. Wenn der Betrieb aus dem Ruhezustand wiederaufgenommen wird, führt das BIOS den normalen POST-Test aus und liest die Ruhezustandsdatei hiberfil.sys aus, die erstellt wurde, um den aktuellen Zustand des Computers zu speichern. Will man auf den Ruhezustand verzichten und somit die Datei löschen, kann dieses Feature in der Systemsteuerung unter "Energieoptionen", Register "Ruhezustand"“, durch entfernen des Hakens bei "Ruhezustand verwenden" deaktiviert werden. Windows löscht daraufhin die Datei (evtl. Neustart).

(thx @ Chemiker)

Top

 

5.10. 60 Hz "Bug"

Q: Ich erreiche bei Spielen nur 60 Hz Bildwiederholfrequenz, wieso?

SP1 installieren, oder einen der folgenden Bugfixes verwenden.

Kyro-Karten: Kyro Refresh Rate Fix
nVidia-Karten: NVRefreshTool
ATI-Karten: ATI RefreshFix

(thx @ Chemiker)

Top

 

5.11. Tastenkombinationen für Windows XP

Q:
Gibt es eine Seite, wo alle Tastenbefehle aufgeführt sind?

Tastenkombinationen:
support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;301583

(thx @ KillerBee)

Top

 

5.12. Patches, Treiber, Raid und Service Pack 2 auf Boot CD Integrieren

Nun habe ich wieder etwas mehr Zeit und habe mir überlegt, die FAQ 1.1 nochmals zu überarbeiten. Nun habt ihr die Version 1.2 Final vor euch. Diese beinhaltet die Integration von Treibern und Software während der Installation von Windows XP Pro/Home und Volumenlizensen.

Nun ist alles Überarbeitet und Übersichtlicher gestaltet.

  • 1. Schritt Integration von Service Pack 2
  • 2. Schritt Vorbereitung zur Treiberintegration
  • 2.1 Schritt Integration von gefixter TCPIP.SYS
  • 3. Schritt Komfortabel machen und installieren
  • 4. Schritt Brennen von Windows XP

Es steht ausführlich in meiner FAQ.

Patches, Treiber, Raid und Service Pack 2 auf Boot CD Integrieren:
www.funnyjoy.de/windows

(Artikel ist im Moment nicht verfügbar)

(thx @ ouecker)

Top

 
5.13. Windows XP-Setup-Disketten

Die Startdisketten stehen zur Verfügung, um das Setup-Programm auf PCs auszuführen, die nicht von CD-ROM gestartet werden können.

Es gibt insgesamt 6 Windows XP-Startdisketten. Diese Disketten enthalten die Dateien und Treiber, die erforderlich sind, um auf das CD-ROM-Laufwerk zuzugreifen und den Installationsvorgang zu starten.

Erstellen der Startdisketten

Wenn Du die Startdisketten herunterlädst, so besteht der Download aus einer einzigen großen Programmdatei. Wenn Du nun die heruntergeladene Datei ausführst, werden die einzelnen Dateien extrahiert.

Du erhältst folgende Aufforderung:

Mit diesem Programm werden Setup-Startdisketten für Microsoft Windows XP erstellt. Sie benötigen 6 leere, formatierte HD-Disketten, um die Disketten zu erstellen.

Geben Sie das Diskettenlaufwerk an, auf dem die Startdisketten erstellt werden sollen.

Den Laufwerksbuchstaben für das Diskettenlaufwerk eingeben (normalerweise Laufwerk A).

Nach Eingabe des Laufwerkbuchstaben, wird folgende Aufforderung angezeigt:

Legen Sie eine Diskette in das Laufwerk Laufwerksbuchstabe ein: Diese Diskette wird die Windows XP-Setup-Startdiskette.

Drücken Sie eine beliebige Taste, um den Vorgang fortzusetzen.

Nach dem drücken einer beliebigen Taste, wird die heruntergeladene Datei extrahiert und die Dateien werden kopiert. Lege weitere leere Disketten ein, wenn Du dazu aufgefordert wirst, bis alle 6 Disketten erstellt sind.

Wenn der Vorgang unterbrochen wird, muss die heruntergeladene Programmdatei erneut ausführen, um alle sechs Disketten zu erstellen.

Hinweis: Jede Diskette mit der entsprechenden, vorgegebenen Nummer kennzeichnen. Disketten müssen während des Setup-Vorgangs in der richtigen Reihenfolge verwenden werden.

Verwenden der Startdisketten

Nachdem Du alle 6 Disketten erstellt hast, lege die erste Diskette in das Laufwerk ein, und führe einen Neustart durch. Beachte, dass der Computer so konfiguriert sein muss, dass er von Diskette gestartet wird. In manchen Fällen muss dazu die BIOS-Einstellung geändert werden.

Der Setup-Vorgang beginnt. Lege die nächste Diskette ein, wenn Du dazu aufgefordert wirst. Beachte, dass Du die Windows XP-CD-ROM benötigst, um den Setup-Vorgang abzuschließen.

Herunterladen der Programmdatei für die Startdisketten

Originalversion von Windows XP

Windows XP Home Edition
Windows XP Professional

Windows XP Service Pack 1 (SP1)

Windows XP SP1 Home Edition
Windows XP SP1 Professional

Alle Windows XP-CDs, die SP1 enthalten, tragen die entsprechende Aufschrift.

Windows XP Service Pack 2 (SP2)

Windows XP SP 2 Home Edition
Windows XP SP 2 Professional

Alle Windows XP-CDs, die SP2 enthalten, tragen die entsprechende Aufschrift.

(thx @ KillerBee)

Top

 

Letztes Update am 22.02.2005 18:00

 

 

 

 

 

Design by KillerBee © 2004